Kurz gepostet
Fünftes Todesopfer des Brückeneinsturzes bei Manaus geborgen
Nach dem Einsturz einer Brücke a der Fernstraße BR-319 am 29.09.2022 wurden die sterblichen Überreste des letzten Vermissten geborgen und identifiziert, wodurch die Zahl der Todesopfer auf fünf stieg. Der Einsturz der Brücke auf Kilometer 25 der Fernstraße von Manaus nach Porto Velho (RO) über den Rio Curuça, der an dieser Stelle bis zu 20 Meter tief ist, hatte acht Fahrzeuge und mehrere Fußgänger in den Fluss gerissen.
Weiterlesen →Vereitelter Anschlag auf Flughafen von Brasilia
In der brasilianischen Hauptstadt Brasilia vereitelte die Polizei einen Anschlag mit einem mit Kerosin beladenen Tanklastzug auf den Flughafen. Mutmaßlicher Täter wollte Aufmerksamkeit für die Proteste pro Bolsonaro.
Weiterlesen →Nach Blutbad in Manaus – Acht Polizisten suspendiert
Zunächst wurden am 21.12. vier Leichen in der ländlichen Umgebung von Manaus gefunden. Bald kursierten Videos, die zeigten, dass die Opfer kurz vor ihrem Tod von der Polizei festgenommen wurden. Am 22.12. wurden dann acht Polizisten der Einheit Rocam, die mit dem Tod der vier Opfer in Verbindung stehen sollen, von der obersten Polizeibehörde des Bundesstaates Amazonas vom Dienst suspendiert.
Weiterlesen →Polizeioperation gegen Putschisten
Bei einer Polizeioperation in acht Bundesstaaten und dem Bundesdistrikt ging die Polizei gegen Organisatoren und finanzielle Unterstützer gewaltsamer Angriffe auf die Demokratie und die Präsidentschaftswahlen vor. Dabei wurden alleine im Bundesstaat Espirito Santo vier Menschen verhaftet, zwei Abgeordnete müssen elektronische Fußfesseln tragen. Bei Durchsuchungen wurden mindestens 15 Waffen sichergestellt, darunter ein Maschinengewehr und ein als Kriegswaffe eingestuftes Sturmgewehr.
Weiterlesen →Anhänger von Bolsonaro setzen Omnibus in Brand
Etwa 200 Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro griffen in Brasilia ein Gebäude der Polizei an, versuchten in das Gebäude einzudringen und einen Häftling zu befreien. Sie zerstörten zahlreiche Autos, die vor dem Gebäude geparkt waren und setzten einige in Brand. Die Polizei setzte gegen Gummigeschosse und Tränengasgranaten gegen die Angreifer ein. Nachdem die Gruppe von der Polizei vertrieben wurde, verteilte sie sich in der Umgebung und setzte mindesten einen Omnibus in Brand.
Weiterlesen →14-Jährige gewinnt 4. nationalen Titel im Paralympics-Tischtennis
Sport in Brasilien ist so viel mehr als Fußball und die Weltmeisterschaft: Die erst 14-jährige Sophia Kelmer, vom Fluminese FC in Rio de Janeiro, gewinnt die ihre vierte nationale Meisterschaft im Tischtennis in der Kategorie 8 von 8.
Weiterlesen →Brandanschlag auf Statue von Mãe Stella de Oxóssi
In der Nacht auf Sonntag wurde in Salvador de Bahia die Statue von Mãe Stella de Oxóssi bei einem Brandanschlag scher beschädigt. Die 2018 verstorbene Maria Stella de Azevedo Santos war eine der wichtigsten Ialorixás des Candomblé und eine Kämpferin gegen Rassismus und religiöse Intoleranz. Bürgermeister Bruno Reis sieht religiöse Intoleranz als Motiv des Anschlags.
Weiterlesen →Unwetter in Brasilien
Nicht nur der Bundesstaat Bahia kämpft mit schweren Regenfällen. Auch die Bundesstaaten Santa Catarina, Paranà, São Paulo und Espirito Santo sind betroffen. In Santa Catarina starben zwei Menschen, in São Paulo wird ein Mann vermisst, nachdem ihn ein Sturzbach mitgerissen hat.
Weiterlesen →Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia
Bei den schweren Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia sind mittlerweile 43 Gemeinden betroffen, zwölf haben bereits den Notstand ausgerufen. Bislang gibt es glücklicherweise keine Berichte über Todesopfer oder Vermisste. Allerdings mussten schon über 6.500 Menschen ihre Wohnungen oder Häuser verlassen.
Weiterlesen →Angriffe auf die Terra Indigena Ture Muriquita
In Tomé Açú, Bundesstaat Pará, beklagen Indigene der Ethnie També erneute Angriffe auf die Terra Indigena Ture Muriquita. Demnach haben Sicherheitskräfte der Firma Brasil Bio Fuels (BFF) zum wiederholten Mal die Indigene angegriffen und beschossen. Dabei sind zwei Indigene verletzt worden.
Weiterlesen →Entscheidung zugunsten der Comunidade Gleba Tauá
Richter ordnet den Stopp von Aktionen von Landbesitzern gegen die Gemeinschaft Gleba Tauá im Bundesstaat Tocantins an, In der Gemeinschaft leben etwa fünfhundert Familien von Kleinbauern.
Weiterlesen →»Idyll« statt Regenwald
Die Landschaft bei Juara im Norden von Mato Grosso sieht wie ein ländliches Idyll aus. Was wir nicht sehen, ist der Regenwald, der hier noch vor ein paar Jahrzehnten wuchs.
Juara wurde nämlich erst 1981 im Zuge einer Kampagne zur Besiedelung des Amazonas gegründet.