Das kleine Insekt mit dem großen Appetit, das organische Abfälle in nachhaltigen Dünger verwandelt
In Agricultura sustentável: o inseto que transforma resíduos orgânicos em fertilizante sustentável – BBC News Brasil schreibt Miranda Lipton über das Potenzial der Larve der Mosca-soldado-negro (Schwarze Soldatenfliege) zur Bekämpfung von organischen Abfällen und Bodendegradation durch die Umwandlung in einen nachhaltigen Dünger. Dieser Ansatz wird zunehmend von Landwirten und Forschungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten und weltweit erkundet
Zusammenfassung: Das kleine Insekt mit dem großen Appetit, das organische Abfälle in nachhaltigen Dünger verwandelt
Der Artikel von Miranda Lipton auf BBC News Brasil beleuchtet die bemerkenswerte Fähigkeit der Larve der Mosca-soldado-negro (BSFL), nahezu jede Art von organischer Materie zu konsumieren und in einen nährstoffreichen Biofertilisator namens Frass umzuwandeln. Angesichts der Tatsache, dass über 33% der globalen Böden degradieren, bietet Frass eine nachhaltige Lösung zur Wiederherstellung der Bodengesundheit und Biodiversität. In den Vereinigten Staaten hat das Landwirtschaftsministerium im Mai 2024 drei Projekte zur Nutzung der Fähigkeiten dieser Insekten finanziert. Eines dieser Projekte betrifft die Firma Chapul Farms in Oregon, die Insekten wieder in die Landwirtschaft einführt, um Lebensmittelabfälle zu beseitigen, Böden zu regenerieren und hochwertiges Tierfutter zu produzieren. Die breite Unterstützung für den Einsatz von Insekten in der Landwirtschaft, unter anderem durch das Fertilizer Production and Expansion Program (FPEP), unterstreicht das wachsende Bewusstsein für das Potenzial der BSFL zur Abfallreduzierung und Bodenverbesserung.
Die Larven der BSFL sind omnivor und können eine Vielzahl von organischen Abfällen verarbeiten. Sie konsumieren täglich bis zum Vierfachen ihres Körpergewichts und beschleunigen den Zersetzungsprozess erheblich im Vergleich zur traditionellen Kompostierung. Unternehmen wie Chapul Farms nutzen diesen enormen Appetit, um große Mengen an Abfällen zu verarbeiten und in Frass zu verwandeln. Diese Praxis schafft Kreislaufsysteme, in denen landwirtschaftliche Betriebe Abfälle liefern und im Gegenzug nährstoffreichen Bodenverbesserer erhalten. Der durch die Insekten erzeugte Frass fördert die Bodenbiodiversität und unterstützt die Entwicklung nativer Insekten- und Pflanzenarten.
Obwohl das Potenzial der BSFL enorm ist, gibt es noch Herausforderungen hinsichtlich der allgemeinen Anwendung, insbesondere im Bereich der Regulierung und der Einbeziehung in ökologische Landwirtschaftspraktiken. Das National Organic Program der USA erkennt Insekten derzeit nicht als zulässigen Zusatzstoff an. Dennoch arbeiten Unternehmen wie Chapul Farms mit Aufsichtsbehörden zusammen, um das Wissen über diese Technik zu erweitern und ihre Akzeptanz zu fördern. Im Gegensatz zu synthetischen Düngemitteln, die den Boden langfristig auslaugen können, fördert Frass eine vielfältige mikrobielle Gemeinschaft und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Bodens, die natürliche Pflanzenabwehr, die Wasserspeicherkapazität und reduziert den Bedarf an teuren synthetischen Inputs. Landwirte, die Frass einsetzen, berichten bereits von positiven Ergebnissen in Bezug auf schnelleres Pflanzenwachstum und verbesserte Zellstruktur. Die FPEP-Mittel werden den Bau von BSFL-Anlagen in Oregon und North Dakota finanzieren, die jährlich 10.000 Tonnen Frass produzieren und Arbeitsplätze schaffen sollen. Trotz des wachsenden Marktes für Insektenproteine bleibt Frass ein unterbewerteter Nebeneffekt der Insektenzucht. Experten betonen die fundamentale Rolle von Insekten für Ökosysteme und sehen in der Nutzung der BSFL ein wichtiges Instrument für eine resilientere und ökosystembasierte Landwirtschaft.
Meine Einschätzung
Die potenziellen Auswirkungen der Schwarzen Soldatenfliege auf unsere Umwelt und Landwirtschaft werfen einige wichtige Fragen auf, die es zu diskutieren gilt:
Eine zentrale Frage ist, welche konkreten Auswirkungen die hohe Effizienz der Larven bei der Zersetzung organischer Abfälle auf die Nährstoffkreisläufe im Boden haben könnte. Zwar ist die schnelle Umwandlung von Abfall in „Frass“, einen nährstoffreichen Biofertilisator, grundsätzlich positiv zu bewerten, doch es stellt sich die Frage, ob diese Effizienz möglicherweise andere, langsamere Abbauprozesse und die daran beteiligten Organismen beeinträchtigen könnte. Könnten „Superorganismen“ wie die Schwarze Soldatenfliege auf lange Sicht andere wichtige Akteure im Boden verdrängen und so das biologische Gleichgewicht stören? Diese mögliche Gefahr für die Biodiversität im Boden und die Zersetzungsprozesse organischer Abfälle erscheint mir ein wichtiger Aspekt, der weiterer Beobachtung bedarf.
Ein weiterer interessanter Punkt ist das Potenzial der Kreislaufwirtschaft, das durch den Austausch von Abfällen gegen „Frass“ entsteht. Solche Systeme bieten die Chance, Abfallströme sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig einen nachhaltigen Dünger zu gewinnen. Allerdings sehe ich auch Herausforderungen in der praktischen Umsetzung solcher Kreisläufe. Logistische Aspekte des Abfalltransports und der Frassverteilung sowie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit verschiedener Akteure (Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Unternehmen wie Chapul Farms) könnten Hürden darstellen. Dennoch erscheint dieser Ansatz vielversprechend, um Ressourcen zu schonen und lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
Schließlich stellt sich die Frage nach der Regulierung und Akzeptanz von „Frass“, insbesondere im ökologischen Landbau. Aktuell ist die Verwendung von Insekten als Zusatzstoff im US-amerikanischen Ökolandbau nicht anerkannt. Um hier Fortschritte zu erzielen, wären meiner Meinung nach fundierte wissenschaftliche Studien über die langfristigen Auswirkungen von Frass auf den Boden und die Pflanzen sowie eine transparente Kommunikation der Ergebnisse notwendig. Der Dialog mit den Zulassungsbehörden und die Aufklärung von Landwirten über die Vorteile von Frass könnten ebenfalls entscheidend zur Verbesserung der Akzeptanz und zur Schaffung geeigneter regulatorischer Rahmenbedingungen beitragen.
Auf der anderen Seite bin ich davon überzeugt, dass Düngemittel wie „Frass“ eine vielversprechendere Alternative zu herkömmlichen mineralischen Düngern darstellen. Mineralische Dünger können das natürliche Gleichgewicht im Boden schnell stören und bergen zudem das Risiko der Auswaschung ins Grundwasser. Frass hingegen scheint die Bodenbiodiversität zu fördern und die Notwendigkeit synthetischer Inputs zu reduzieren. Die Berichte von Landwirten, die bereits positive Ergebnisse mit Frass erzielt haben, wie eine schnellere Produktion und eine verbesserte Zellstruktur der Pflanzen, bestärken diese Einschätzung.
Insgesamt birgt die Nutzung der Schwarzen Soldatenfliege zur Verwertung organischer Abfälle und zur Produktion von nachhaltigem Dünger ein großes Potenzial. Es ist jedoch wichtig, die möglichen Auswirkungen auf die Biodiversität kritisch zu prüfen und die Entwicklung von regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die praktische Umsetzung von Kreislaufwirtschaftssystemen voranzutreiben.
Quelle:
– BBC Future: [[Das kleine Insekt mit dem großen Appetit, das organische Abfälle in nachhaltigen Dünger verwandelt]] ([https://www.bbc.com/portuguese/articles/cx2krgyk884o](https://www.bbc.com/portuguese/articles/cx2krgyk884o))
Kommentare
Das kleine Insekt mit dem großen Appetit, das organische Abfälle in nachhaltigen Dünger verwandelt — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>